- 24RHEIN
Erstellt:
Von: Lea Creutzfeldt
Am 13. Mai findet dieses Jahr der Japan-Tag in Düsseldorf statt. Neben japanischer Kunst, Kultur und Kulinarik wird es auch ein großes Feuerwerk geben.
Düsseldorf –Eines der Event-Highlights in Düsseldorf ist der jährlich stattfindende Japan-Tag inklusive großem Feuerwerk. Dieses Jahr findet das japanische Kultur- und Begegnungsfest in Düsseldorf am Samstag, dem 13. Maistatt. Bei dem Fest in der Landeshauptstadt von NRW erwartet die Besucher japanische Kunst, Kultur und Kulinarik.
Japan-Tag Düsseldorf 2023
▶Wann?Samstag, 13. Mai 2023 ab 11 Uhr
▶Wo?Rheinuferpromenade in der Düsseldorfer Altstadt
Wann ist der Japan-Tag 2023?
Der Japan-Tag in Düsseldorf findet dieses Jahr am Samstag, dem 13. Mai ab 11 Uhr statt – und das bereits zum 20. Mal. Neben einem bunten Programm bestehend aus japanischer Musik, Tanz, Sport und Kulinarik wird es auch zahlreiche Informations- und Mitmachzelte geben.Entlang der Rheinuferpromenade erwarten die Besucher mehr als 70 Stände. Um 12 Uhr findet die offizielle Eröffnung auf der Hauptbühne am Burgplatz mit dem traditionellen Anschlag des Sake-Fasses statt. Anschließend werden an verschiedenen Veranstaltungsorten traditionelle Kultur und Musik sowie die moderne japanische Pop-Kultur und typische Sportarten vorgestellt.
Das Programm beim Japan-Tag 2023 in Düsseldorf
Auf der Sportbühne am Mannesmannufer werden japanische Kampfkünste vorgeführt, an der Wiese vor dem Landtag befindet sich das Samurai-Heerlager und das Kyudo-Bogenschießen. Der Marktplatz wird zur Kinder- und Spielzone mit vielen Aktionen wie Maskenbasteln, Kinderschminken und Vorlesestunden. An den Ständen auf der Wiese vor dem Landtag werden Manga-Livezeichnungen, Jugendkultur, Textilien und Accessoires angeboten.
Ein Highlight auf der Hauptbühne ist der Auftritt der japanischen Pop-Künstlerin NAKAMURA Kaho in Kooperation mit dem japanischen Kulturinstitut Köln von 21:45 bis 22:45Uhr. Die japanische Sängerin ist bereits zweimal auf dem Fuji Rock Festival in Japan aufgetreten. Ein weiteres Highlight ist der Cosplay-Wettbewerb sowie der Karaoke-Wettbewerb mit anschließender Siegerehrung auf der Popkultur-Bühne. Das japanische Kulturfest ist ein wichtiges Ereignis für sogenannteCosplayer, also Fans, die sich als Anime- oder Manga-Figur verkleiden.
Japan-Tag 2023 in Düsseldorf: Veranstaltungsorte
- Burgplatz: Hauptbühne und japanische Gastronomie
- Marktplatz: Kinderaktionen und deutsche Gastronomie
- Popkultur-Bühne Johannes-Rau-Platz: Stände, japanische Gastronomie undjapanische Popkultur-Zone mit Bühne
- Reuterkaserne: Stände
- Rheinuferpromenade: Stände
- Sportbühne Mannesmannufer: Sportbühne
- Wacom Experience Center Düsseldorf: Manga-Workshops
- Wiese vor dem Landtag: Manga-Livezeichnung, Jugendkultur, Textilien undAccessoires, Samurai-Heerlager und Kyudo-Bogenschießen
Anreise zum Japan-Tag 2023 mit Bus und Bahn
Es gibt verschiedene Wege, um zum Japan-Tag in Düsseldorf zu gelangen. Die Anreise mit der Bahn dürfte für viele Menschen der bequemste Weg sein, denn amDüsseldorfer Hauptbahnhofhalten täglich mehr als 300 Züge aus zahlreichen Städten. Vom Hauptbahnhof aus lässt sich das Rheinufer innerhalb von etwa 20 Minuten zu Fuß erreichen. Japan-Fans können dabei dann die Route über die Immermannstraße wählen – das Viertel dort ist wegen der vielen japanischen Restaurants und Geschäfte auch als „Little Tokyo“ bekannt. Alternativ können Besucher die Bahnen der Rheinbahn nutzen:
- Mit den U-Bahn-Linien U74, U75, U76 und U77 kann man beispielsweise von der Haltestelle Düsseldorf Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Tonhalle/Ehrenhof fahren. Von dort aus sind es nur noch wenige Minuten zu Fuß bis zur Rheinuferpromenade.
- Alternativ kann man vom Hauptbahnhof auch die Straßenbahnlinien 708 und 709 bis zur Haltestelle D-Landtag/Kniebrücke nehmen, um an das südliche Veranstaltungsgelände zu gelangen.
Entlastungszüge und Busse am Japan-Tag
Damit die vielen Besucher am Japan-Tag eine problemlose An- und Abreise erleben, werden am 13. Mai in Düsseldorf viele Busse und Bahnen länger, häufiger und mit größeren Fahrzeugen bis spät in die Nacht unterwegs sein. In der umliegenden Region die Busse der Rheinbahn für Mobilität zu später Stunde. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
- Zwischen Hauptbahnhof und Heinrich-Heine-Allee (bis circa 3 Uhr) sowie zwischen Hauptbahnhof und Oberkassel (bis circa 2 Uhr) sind Entlastungszüge (Linie E) im Einsatz.
- Die Linie U78 ist bis 0:30 Uhr unterwegs, die Linien U71 und U74 bis circa 1 Uhr, die Linien U75 und U79 bis circa 2 Uhr, die Linien U72, U73 und U76 bis circa 3 Uhr.
- Auf den Linien U71, U74, U75 und U79 gilt anschließend der gewohnte NachtExpress-Fahrplan.
- Die Linien U74, U75, U76 und U77 halten aus Sicherheitsgründen von 22:30 bis 0:30 Uhr nicht an der Haltestelle Tonhalle/Ehrenhof.
- Bei den Straßenbahnen sind von 16 bis circa 1 Uhr zwischen Hauptbahnhof und Graf-Adolf-Platz Entlastungszüge (Linie E) im Einsatz.
- Die Linien 701, 704, 705, 706, 707 und 709 fahren bis etwa 2 Uhr.
- Die Buslinien M3, 730, 732, 737, 754, 834, 835/836 und 839 fahren bis circa 1:30 Uhr, die Linien O13, SB50, 780, 782, 785, 831, 839, und DL6 bis 2 Uhr.
- Ergänzend dazu sorgt der gewohnte NachtExpress der Rheinbahn mit den Buslinien 830, NE1, NE2, NE3, NE4, NE5, NE6, NE7, NE8, DL1, DL4, DL5 und DL6 zu später Stunde für die Rückfahrt.
Sperrungen im ÖPNV während des Japan-Tages
Wegen der Groveransraltung wird das Mannesmannufervon Donnerstag, 11. Mai, 4 Uhr, bis Montag, 15. Mai, 4 Uhr gesperrt. Davon betroffen ist dieBuslinie 726: Aus Volmerswerth kommend, fahren die Busse ab der Haltestelle Landtag/Kniebrücke direkt zum Graf-Adolf-Platz, wenden dort und fahren wieder zurück. Der Abschnitt zwischen den Haltestellen Landtag/Kniebrücke und Maxplatz beziehungsweise Maxplatz und Graf-Adolf-Platz entfällt.
Zudem fahren die Straßenbahnlinien 706 und 709 aufgrund von Gleisbauarbeiten von Freitag, 12. Mai, 21 Uhr, bis Montag, 15. Mai, 4 Uhr, eine Umleitung.
Alle Änderungen finden Fahrgäste auch in der Fahrplanauskunft sowie in der Rheinbahn-App. Fragen werden zudem rund um die Uhr unter der kostenlosen „Schlauen Nummer“ 08006504030 beantwortet.
Anreise zum Japan-Tag 2023 mit dem Auto
Wer die Anreise mit dem Auto bevorzugt, profitiert von dem dichten Autobahnnetz rund um Düsseldorf. Die Stadt ist problemlos von vielen Städten aus per Auto erreichbar, etwa über die AutobahnenA3, A44, A46, A52,A57, A59 und A524. Im Zuge der Auf- und Abbauarbeiten wird es zu umfangreichen Straßensperrungen kommen, daher werden Stellplätze im Bereich des Mannesmannufers, der Schulstraße, am Rathausufer, am Schlossufer, an der Reuterkaserne, an der Ritterstraße und an der Ursulinengasse nur schwer erreichbar sein. Am Samstagabend während dem Feuerwerk werden zudem die Rheinkniebrücke sowie die Oberkasseler Brücke für den Autoverkehr gesperrt. Daher empfiehlt die Stadt in Düsseldorf den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen.
Japan-Tag 2023 in Düsseldorf: Wo kann man parken?
Parken konnte man im vergangenen Jahr kostenlos im Provinzial-Mitarbeiterparkhaus hinter der Shelltankstelle, Hohensandweg 41, 40591 Düsseldorf. Ob das dieses Jahr erneut der Fall ist, ist noch nicht bekannt. Alternativ gibt es in Düsseldorf zahlreiche Parkhäuser: Die Tiefgarage Altstadt Rheinufer (Rheinufertunnel, 40213 Düsseldorf) liegt beispielsweise direkt am Veranstaltungsgelände. Das Parken kostet dort vier Euro pro Stunde. Etwas günstiger ist das Parkhaus an der Kunsthalle am Grabbeplatz 4 – hier zahlt man zwei Euro pro Stunde.
Mit dem Fahrrad zum Japan-Tag
Für Fahrradfahrer wird von Dienstag, 9. Mai, bis Sonntag, 14. Mai eine großflächige, ausgeschilderte Fahrradumleitung eingerichtet. Dabei wird der Radverkehr ab dem Landtag bis zur Tonhalle über die Fritz-Roeber-Straße, Heinrich-Heine-Allee, Kasernenstraße, Haroldstraße und über die Kavalleriestraße umgeleitet.
Als Alternative zu der Umleitung durch die Innenstadt können Radfahrer, die in den Düsseldorfer Norden fahren möchten, auch die Rheinseite wechseln und über die Rheinkniebrücke oder Oberkassler Brücke den Kaiser-Wilhelm-Ring entlang radeln, um die Altstadt zu umgehen.
Japan-Tag in Düsseldorf
► Der ersteDüsseldorferJapan-Tagfand im Jahr 2002 statt
► Seitdem wird er jährlich im Mai gefeiert, fiel aber 2020 aufgrund derCorona-Pandemieerstmals aus
► Das von derjapanischen GemeindeorganisierteFestdient dem kulturellen Austausch und Miteinander
► Mehr als 600.00 Besucher werden 2023 erwartet
Alle Infos zum Feuerwerk beim Japan-Tag
Ein Highlight für viele Besucher ist das große japanische Feuerwerk beim Japan-Tag. Dieses findet ab 23 Uhr am Rhein-Ufer statt und bildet den Abschluss des Kulturfestes. Das Feuerwerk ist auch ein beliebtes Fotomotiv und lässt sich am Japan-Tag von vielen Punkten in Düsseldorf aus bestaunen. Besonders voll wird es am Rheinufer in der Altstadt rund um den Burgplatz. Etwas leerer ist es auf den Brücken (Rheinkniebrücke, Oberkasseler Brücke) oder im Medienhafen. Die Zuschauer werden gebeten, sich über das gesamte Rheinufer zu verteilen. Zudem wird der WDR das Feuerwerk live von 22:25 bis 23:25 Uhr übertragen.
Dieses Jahr steht das Feuerwerk unter dem Motto „Die japanischen Jahreszeiten am Düsseldorfer Nachthimmel“. Feuerwerksmeister Hideki Kubota aus Japan präsentiert mit zwei Kollegen die prägnantesten Szenen der japanischen Jahreszeiten in einer 25-minütigen Sequenzfolge. Das Besondere: Die circa 1.300 traditionellen japanischen Feuerwerksbomben sind nicht computergesteuert – sie werden händisch gezündet.
Japan-Tag in Düsseldorf: Brauche ich Tickets?
Für den Japan-Tag braucht man grundsätzlich keine Tickets. In den vergangenen Jahren gab es im Rahmen des Japan-Tags jedoch einige Veranstaltungen, beispielsweise im EKŌ-Haus der japanischen Kultur, für die man Tickets erwerben musste. Diese waren direkt am Austragungsort erhältlich. Ob dieses Jahr wieder Veranstaltungen stattfinden werden, für die man Tickets benötigt, ist noch nicht bekannt. (lc)
Auch interessant
FAQs
Wo kann man das Japan Feuerwerk am besten sehen? ›
Der wohl bekannteste Ort zum Betrachten des Feuerwerks – das vom WDR live von 22:25 bis 23:25 Uhr übertragen wird – ist das Rheinufer in der Altstadt. Dieser Platz ist sehr zentral und man hat eine tolle Sicht.
Wie viel Uhr ist das japanische Feuerwerk in Düsseldorf? ›Unter dem Motto „Die japanischen Jahreszeiten am Düsseldorfer Nachthimmel“ wird es gegen 23 Uhr losgehen und etwa 25 Minuten dauern. Am schönsten ist der Blick auf dieses pyrotechnische Meisterwerk von einem der vielen Schiffe auf dem Rhein aus.
Wo Feuerwerk Japan-Tag? ›Wo findet das Feuerwerk statt? Gezündet wird das 220 Meter hohe Feuerwerk zwischen der Oberkasseler Brücke und der Rheinkniebrücke.
Wann ist das Feuerwerk am Japan-Tag in Düsseldorf? ›Japan-Tag 2023 in Düsseldorf – alle Infos zu Anfahrt, Programm und Feuerwerk. Am 13. Mai findet in Düsseldorf zum 20. Mal der Japan-Tag statt.
Wie teuer ist das japanische Feuerwerk in Düsseldorf? ›Die Einnahmen zur Deckung der übrigen Ausgaben werden durch Sponsoren und Standvergaben erzielt. Das Feuerwerk kostet insgesamt 65.000 Euro inklusive der Kosten für Transport/Lagerung und die deutschen und japanischen Feuerwerker.
Wie teuer ist das Feuerwerk in Düsseldorf? ›Der WDR überträgt live. Jetzt hat eine Sprecherin der Stadt erstmals seit Jahren auf Nachfrage unserer Redaktion die Kosten bekannt gegeben: knapp 43.000 Euro, inklusive Transport.
Wann fängt das Feuerwerk am Japan-Tag an? ›Eröffnung: Wann startet der Japan-Tag 2023? Der Japan-Tag findet am Samstag, 13. Mai 2023, statt. Los geht es um 11 Uhr.
Wann ist heute in Düsseldorf Feuerwerk? ›An diesem Tag wird gegen 23:00 Uhr ein großes Feuerwerk gezündet.
Wann beginnt Japan Feuerwerk? ›Feuerwerke haben eine lange Tradition in Japan und sind ein integraler Bestandteil des Obon-Festes während der Urlaubszeit Mitte August. Das Kachimai-Feuerwerk in Obihiro am 13. August ist eine der größten Feuerwerkdarbietungen Japans, mit knapp 20.000 Feuerwerkskörpern, die im Takt der Musik gezündet werden.
Was kann man auf dem Japan-Tag machen? ›Den Japantag feiern rund 600.000 Besucher - häufig bei bestem Sommerwetter. Viele Cosplayer verkleiden sich als Mangafiguren, Sportvereine zeigen japanische Kampfkunst, an vielen Ständen gibt es Spiele, Fächer oder Origamifiguren zu kaufen - einfach alles was mit dem traditionellen und modernen Japan zu tun hat.
Wie wird Silvester in Japan gefeiert? ›
Japanische Häuser sind mit Kiefern-, Bambus- und Pflaumenbäumen dekoriert, um das neue Jahr zu feiern. Es ist üblich, dass sich die Menschen versammeln, um den ersten Sonnenaufgang (Hatsu-Hinode) des Jahres zu begrüßen. Mit Ihrem Japan Rail Pass können Sie wo immer Sie wünschen an dieser Tradition teilnehmen.
Wo ist der Japan-Tag in Düsseldorf? ›Die Rheinuferpromenade wird am Japan-Tag zur bunten Flaniermeile mit vielen Demonstrations-, Ausstellungs- und Verkaufsständen rund um die japanische Kultur, die in der Rheinmetropole besonders zu spüren ist.
Wird das japanische Feuerwerk im Fernsehen übertragen? ›Traditioneller Höhepunkt ist auch in diesem Jahr wieder das japanische Feuerwerk über dem Rhein - diesmal mit dem Thema "Miteinander für Frieden und Freundschaft". Der WDR wird das Feuerwerk live im WDR Fernsehen übertragen. Die Sendung "Lokalzeit live - Feuerzauber über Düsseldorf" beginnt am 21.05.2022 um ca.
Wann beginnt der Japan-Tag in Düsseldorf? ›Japan-Tag 2023
Dafür danken wir allen Beteiligten herzlich für ihr Engagement in der Organisation und den zahlreichen Besucher*innen für ihr Kommen zu diesem einzigartigen Kultur- und Begegnungsfest. Der Japan-Tag 2023 findet am 13. Mai 2023 statt.
Allein im Düsseldorfer Stadtgebiet leben rund 8.300 Japaner und etwa 14.800 in Nordrhein-Westfalen. In NRW sind mehr als 640 japanische Firmen tätig, davon gut 410 in der Landeshauptstadt selbst. In Nordrhein-Westfalen beschäftigen japanische Unternehmen rund 52.600 Menschen (Stand: 2020).
Wann ist Rhein in Flammen in Düsseldorf? ›größten Volksfestes in Deutschland, die Rheinkirmes in Düsseldorf (14. bis 23. Juli 2023), mit spektakulären Fahrgeschäften, Imbissbuden, und musikalischer Unterhaltung, ist das große Höhenfeuerwerk auf den Rheinwiesen.
Warum gibt es den Japan-Tag in Düsseldorf? ›Am Japan-Tag verwandelt sich die Metropole in eine Kulisse für japanische Kultur und Lebensart. Die Japanische Gemeinde in Düsseldorf ist mit rund 7000 japanischen Mitbürgern nach London und Paris die drittgrößte Europas. Einmal im Jahr feiert die Stadt ein großes Fest zu Ehren der Deutsch-Japanischen Freundschaft.
Wo ist der Japan-Tag 2023? ›650.000 Gäste beim Japantag 2023 in Düsseldorf.
Was kostet 1 min Feuerwerk? ›„Für ein schönes Feuerwerk müssen Verbraucher mit einem Preis zwischen 100 und 300 Euro rechnen“, sagt Katterle. Eine Batterie, aus der eineinhalb Minuten Raketen in die Luft schießen, sei im Fachhandel für bis zu 100 Euro erhältlich.
Was kostet ein 5 min Feuerwerk? ›5 min.): ab 900 € Mittleres Feuerwerk mit Musik Choreografiert (ca. 6 min.): ab 1650 €
Was kostet ein 10 min Feuerwerk? ›
Die Kosten für ein ansehnliches Großfeuerwerk in Deutschland bei 8-12 Minuten Laufzeit betragen durchschnittlich ca. 5.000,- EUR.
Wann ist Silvester in Japan? ›Denn Silvester werden in Japan keine Feuerwerke und Kracher gezündet! Obwohl für Japaner der Jahreswechsel – der übrigens genau wie bei uns am 31.12. gefeiert wird – das wichtigste Familienfest des Jahres darstellt, hätte ein Feuerwerksverbot in Japan also keinerlei Auswirkungen auf die Festlichkeiten.
Wie lange dauert das Feuerwerk? ›Grundsätzlich empfehlen wir eine Länge von 6 – 10 Minuten. Für die meisten Veranstaltungen ist das die optimale Dauer für ein Feuerwerk. Darunter wird beispielsweise ein Hochzeitsfeuerwerk als zu kurz empfunden.
Wann beginnt das Feuerwerk auf der Kirmes in Düsseldorf? ›Am zweiten Freitag der Frühlingskirmes, am 28. April, gibt es das Feuerwerk zu bestaunen. Laut Schaustellerverband soll es eine Nummer größer als bei der Osterkirmes werden. Das Feuerwerk beginnt bei Einbruch der Dunkelheit.
Wann ist dieses Jahr Japan-Tag in Düsseldorf? ›Japan-Tag 2023 in Düsseldorf – alle Infos zu Anfahrt, Programm und Feuerwerk. Am 13. Mai findet in Düsseldorf zum 20. Mal der Japan-Tag statt. Das beliebte Kulturfest endet auch dieses Jahr mit einem großen japanischen Feuerwerk am Rhein.
Wie viel Uhr Feuerwerk Japan-Tag? ›Gezündet wird das Spektakel kurz nach Einbruch der Dunkelheit, in diesem Jahr wieder gegen 23 Uhr.
Was sagt man in Japan wenn man nach Hause kommt? ›Tadaima/Okaerinasai
In Japan gibt es auch spezielle Phrasen, wenn Menschen nach Hause kommen. Tadaima (只今) bedeutet wörtlich „gerade jetzt“, wie in „Ich bin gerade nach Hause gekommen“. Beim nach Hause kommen, sagen Menschen in Japan dies, um ihre Ankunft anzukündigen, wenn sie die Tür öffnen oder das Haus betreten.
Generell verboten ist die Einfuhr von Schusswaffen und Munition, explosiven Materialien, illegalen Betäubungsmitteln, Falschgeld, pornografischen Artikeln und Gegenständen, die Markenrechte und Patente verletzen. Für Jagd- und Luftgewehre sowie Schwerter benötigt man eine spezielle Einfuhrerlaubnis.
Was isst man an Silvester in Japan? ›Japaner essen am Silvesterabend traditionell Soba-Nudeln. An Silvester heißen diese Toshikoshi Soba, was übersetzt so viel wie Silvester-Nudeln bedeutet. Dieses Gericht soll die Sorgen aus dem vergangenen Jahr in Vergessenheit geraten lassen und an die tollen Möglichkeiten im neuen Jahr erinnern.
Was isst man in Japan zu Neujahr? ›Ozōni. Ozōni ist eine klare Suppe auf Dashi-Basis, die traditionell am Neujahrstag gegessen wird. Üblicherweise werden dazu Mochi-Reiskuchen und verschiedene Fisch- und Gemüsesorten als Einlage serviert, doch diese unterscheidet sich regional stark.
Was ist das Besondere am Japanischen Garten in Düsseldorf? ›
Über 5000 Quadratmeter misst der sogenannte Garten der Besinnung, und folgt man der fernöstlichen Mythologie, dann hat hier jeder Baum und Teich, jeder Stein und jede Quelle eine tiefere symbolische Bedeutung. Die Bäume, größtenteils Kiefern und japanischer Fächerahorn, sind auf spezielle Weise beschnitten.
Wie rum liest man in Japan? ›Denn in Japan liest man Bücher und Zeitungen von hinten nach vorne, also genau in umgekehrter Richtung wie in der westlichen Welt. Man beginnt also mit der Seite oben rechts und endet unten links.
Wie heißt das japanische Viertel in Düsseldorf? ›Little Tokyo, so wird das Areal rund um das deutsch-japanische Center unweit des Hauptbahnhofs an der Immermannstraße in Düsseldorf genannt. Wie es zum Epizentrum japanischer Kultur in der Rheinmetropole kam, hängt damit zusammen, wie viele Japaner:innen in Düsseldorf leben: mehr als 8.400 nämlich!
Wie viel Uhr fängt Japan-Tag an? ›Der Japan-Tag findet am Samstag, 13. Mai 2023, statt. Los geht es um 11 Uhr. Dann können sich die Besucher an den mehr als 70 Ständen über die japanische Kultur informieren.
Wie liest man das Datum in Japan? ›Das Datumsformat ist in Japan trotzdem anders als das unsrige (Tag - Monat - Jahr). Im Japanischen wird es umgekehrt (Jahr - Monat - Tag), genauso wie in Amerika oder Großbritannien. Wenn Du z.B. den 11. April 2011 auf Japanisch schreiben willst, wird das so aussehen: 2011年4月11日.
Wann ist Taifunzeit in Japan? ›Im Juli, August und September ist es sehr heiss (bis 35 Grad und manchmal noch heisser). Ausserdem ist dann auch Taifun-Zeit. Besonders im August und September ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein solcher Sturm die japanischen Inseln erreicht.
Wo leben die meisten Japaner in Düsseldorf? ›Düsseldorfs Little Tokyo
Das Viertel liegt zwischen dem Hauptbahnhof und der Düsseldorfer Königsallee. Vor allem die Berliner Allee, Klosterstraße, Charlottenstraße, Graf-Adolf-Straße und Immermannstraße sind unverkennbar japanisch geprägt. Im Japanviertel Düsseldorfs haben viele japanische Firmen ihren Sitz.
Rund 870 Japaner wohnen in Niederkassel, wo es eine japanische Schule, japanische Kindergärten und einen buddhistischen Tempel gibt, das entspricht knapp 15 Prozent der Bevölkerung des Stadtteils — ein Wert, den keine andere ausländische Nation in einem der 49 Stadtteile erreicht.
In welcher Stadt in Deutschland leben die meisten Japaner? ›Düsseldorf hat über 8400 Einwohner japanischer Herkunft und etwa 410 japanische Unternehmen. Die Japaner in Düsseldorf bilden die größte japanische Gemeinde Deutschlands und die einzige Japantown in Deutschland.
Wo ist das schönste Feuerwerk der Welt? ›Millionen von ganz in Weiß gekleideter Menschen strömen auf den 4 km langen und mythischsten Strand der Welt: die Copacabana. Die Brasilianer haben die Feierlaune im Blut, die Atmosphäre ist explosiv, fröhlich und berührend, und das Feuerwerk an diesen Abend ist eines der schönsten der Welt.
Wie lange dauert das japanische Feuerwerk? ›
Den krönenden Abschluss des Japan-Tages bildet dann wie immer das original japanische Feuerwerk. Unter dem Motto „Die japanischen Jahreszeiten am Düsseldorfer Nachthimmel“ wird es gegen 23 Uhr losgehen und etwa 25 Minuten dauern.
Wo ist das größte Feuerwerk Deutschlands? ›Münchner Sommernachtstraum. Das wohl größte Feuerwerk des Jahres fand am 7. Juli im Olympiapark statt.
Was ist das teuerste Feuerwerk der Welt? ›Teuerstes Feuerwerk
Das teuerste Feuerwerk wurde bisher 2009 in Abu Dhabi gezündet. Die Show kostete insgesamt 17,5 Millionen Euro.
Das größte Feuerwerk der Welt
Das größte ist das 321 Meter hohe "Burji Al Arab". Das Feuerwerk wurde von der im Jahr 1850 gegründeten, amerikanischen Firma Grucci geschossen, die unter der Leitung von Phil Grucci über 250.000 Feuerwerkskörper dafür einsetzte.
Berlin - Die Silvesterfeier am Brandenburger Tor soll nach Angaben der Veranstalter erneut die weltweit größte Open-Air-Party zum Jahreswechsel werden.
Wo findet die größte Silvesterparty statt? ›Mit zwei Kilometern Länge ist die Berliner Partymeile zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule die größte in ganz Deutschland und Jahr für Jahr Schauplatz der größten Silvesterfeier im Lande. Bei freiem Eintritt feiern rund eine Million Menschen den Beginn des neuen Jahres.
Wer verkauft das beste Feuerwerk? ›- ALBERT FEUERWERK.
- ARGENTO FEUERWERK.
- DI BLASIO ELIO.
- EL GATO.
- EVOLUTION FIREWORKS.
- FUNKE FEUERWERK.
- GAOO FEUERWERK.
- Iskara.
Japanisches Feuerwerk Düsseldorf, Samstag, 13. Mai 2023
Sein Ursprung liegt in Fernost.
Am Japan Tag kommen jedes Jahr viele hunderttausend Besuchende zu dem Kulturfest am Rhein, das sich durch ein vielfältiges Programm mit Bühnenshows und Mitmach-Aktionen auszeichnet. So wird zum Beispiel die Rheinuferpromenade in eine Flaniermeile der japanischen Kultur und Lebensart verwandelt.